Kein Notgeschäftsführer für Hannover 96
Nach jahrelangem Rechtsstreit hatte der Ex-Chef von Hannover 96 seinen Posten verloren. Die Bestellung eines Notgeschäftsführers wurde jetzt jedoch abgelehnt (OLG Celle, Urt. v. 10.03.2025).
Worum geht es?
Der BGH hatte im Sommer 2024 einen Gesellschafterbeschluss gebilligt, mit dem der ehemalige Geschäftsführer der Hannover 96 Management GmbH Martin Kind abberufen worden war. Seither ist die Position des Geschäftsführers unbesetzt.
Nach dem Gesellschaftsvertrag ist für seine Bestellung der Aufsichtsrat der Management-GmbH zuständig. Dessen Mitglieder hatten sich bislang nicht abschließend auf eine Person geeinigt. Nun schlagen die Investoren Alarm und beantragen die Bestellung eines Notgeschäftsführers. Die Kapitalgeber sehen die Lizenz für die nächste Spielzeit gefährdet, weil bis Mitte März 2025 ein Lizenzantrag gestellt werden müsse. Aufgrund der Vorgaben der DFL sei dafür die Unterschrift des Geschäftsführers der Management-GmbH erforderlich.
Wie hat das Gericht entschieden?
…
Dies ist geschützter Inhalt. Du benötigst nur eine kostenlose Mitgliedschaft, um ihn anzusehen. Dafür reicht Deine E-Mail-Adresse.
Schon Mitglied? Hier einloggen:
Bildnachweis: taranchic, Stock-Fotografie-ID: 1430129662
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.