Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Großspendenakquise
Großspenderfundraising ist mittlerweile in vielen Stiftungen fester Bestandteil der Arbeit. Denn dabei werden die höchsten Einnahmen erzielt, das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag ist hier am besten. Doch was braucht eine Organisation, um Großspender erfolgreich anzusprechen? Welche Voraussetzungen müssen auch auf der strategischen Ebene erfüllt sein?
I. Grundlagen des Großspenderfundraising
Eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Großspenderfundraising ist die in jedem Lehrbuch beschriebene Institutional Readiness (IR). Damit ist die Bereitschaft gemeint, sich mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit auseinander zu setzen..
II. Definition von Großspendern
Eine einheitliche Definition von Großspendern gibt es nicht wirklich in Deutschland. Es sind Menschen, die einer gemeinnützigen Organisation überdurchschnittlich hohe Vermögenswerte zukommen lassen…
III. Unternehmen als Großspender
Potentielle Großspender haben ihr Vermögen häufig unternehmerischem Mut und Engagement, einer guten Geschäftsidee zu verdanken oder in einem nachhaltig geführten Familienunternehmen erworben – 75 % der Großspender sind Unternehmer…
IV. Lokalisierung von Großspendern
Die Auswahl von geeigneten Großspendern kann über verschiedene Schritte erfolgen, die sich idealer Weise ergänzen…
V. Zugang zu Großspendern
Die Ansprache von Großspendern erfordert eine klare Strategie. Nur Stiftungen, die genau wissen, welche Spender sie gewinnen wollen, können erfolgreich sein. Die Anspracheliste ist ein wichtiges Instrument, um die Ziele zu erreichen, denn sie konkretisiert die Personengruppen…
VI. Netzwerke und Treffpunkte für das Großspenderfundraising
Für das Fundraising ist es wichtig, über ein gutes Netzwerk zu verfügen. Das ist die stabile Basis für die Gewinnung und Betreuung insbesondere von Großspendern. Daher gehört der Aufbau und die Pflege von Kontakten zu den wichtigsten Aufgaben im Spendenwesen…
VII. Dramaturgie im Großspenderfundraising
Für die Gewinnung von Großspendern gibt es einen klaren Fahrplan. Dabei sind folgende Schritte notwendig…
VIII. Small Talk zur Kontaktaufnahme
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Small Talk als ein kurzes Gespräch ohne besonderen Tiefgang verstanden. Er hat das Ziel, schnell und unkompliziert mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen…
IX. Die Gesprächsführung
In einem guten Gespräch kommen alle Partner angemessen zu Wort. Normalerweise ist dieser Austausch sichergestellt. Eine ideale Verteilung der Gesprächsanteile liegt bei 80 zu 20 Prozent, wobei der Großspender den größeren Beitrag leistet..
X. Die telefonische Terminvereinbarung
Mit der Intensität des Gesprächs steigen die Abschlussquote und der Spendenbetrag. Daher ist es wichtig, ein persönliches Treffen zu arrangieren. Der schnellste und effektivste Weg ist das Telefongespräch…
XI. Das persönliche Gespräch
Der Höhepunkt im Großspenderfundraising ist das persönliche Gespräch mit dem Spender. Darin werden alle wichtigen Punkte besprochen, damit eine Spende fließen kann…
XII. Kurz & Knapp
Sind Sie bereit? Kurz und knapp alle wichtigen Fakten: Der Großspenderfundraisingcheck…