Spenden sammeln für Einsteiger

Mit diesem Leitfaden zum Spenden-Profi

Für viele gemeinnützige Organisationen spielt Fundraising eine wichtige Rolle in der Finanzierung der täglichen Arbeit. Doch der Wettbewerb um Spenden wird immer stärker. Die Geberschaft verändert sich und stellt damit andere Anforderungen und Erwartungen an das Fundraising. Darum ist es wichtig, die richtige Fundraisingstrategie zu haben. Diese gilt es immer wieder zu überprüfen, anzupassen bzw. zu optimieren.

Sämtliche Fundraisingaktivitäten sollten dabei immer die Bedürfnisse und Erwartungen der jeweiligen Spendergruppen berücksichtigen. Hier ist ein einfühlsamer, fairer und transparenter Umgang unerlässlich. Egal, ob es um die Gewinnung von Klein-, Normal- oder Großspenden geht, um Zustiftungen oder Testamentsspenden, Unternehmensspenden oder Sponsoring: Ethisch einwandfreies Handeln ist im Fundraising genauso wichtig wie in der Projektarbeit. Darüber hinaus muss Fundraising wirtschaftlich effektiv sein – damit jeder gespendete Euro so viel Gutes wie möglich bewirkt.

I. Voraussetzungen für das Fundraising

Fundraising für Ihre Organisation setzt einiges voraus, damit Sie auch erfolgreich sein können. Eine zentrale Voraussetzung ist natürlich, dass Sie zusätzliche Mittel benötigen – wenn dem nicht so wäre, würden Sie dieses Handout auch gar nicht lesen..

II. Erfolgsparameter im Fundraising

Ein klares Ziel macht es uns in allen Lebenslagen einfacher. Ein klares Ziel hilft uns, etwas zu erreichen und die Abweichungen zu ermitteln. Das ist auch im Fundraising so. Natürlich ist das allgemeine Ziel für alle Akteure klar: es sollen Spenden gesammelt werden…

III. Einführung Grundlagen Fundraising

In Deutschland wird seit vielen Jahren das Wort „Fundraising“ benutzt, wenn es um das Einwerben von Spenden geht. Dieser Begriff hat sich mittlerweile eingebürgert, die Öffentlichkeit und die Medien nutzen ihn ebenso wie die Spendensammler und Spendengeber…

IV. Die Formen des Gebens: Sponsoring und Spende

Bei diesen finanziellen Mitteln unterscheiden wir natürlich die Themen „Spende“ und „Sponsoring“. Eine Spende, so ist es im Einkommenssteuergesetz definiert, ist freiwillig und ohne Gegenleistung. Bei dem Sponsoring ist das anders, hier erhält der Geber eine Gegenleistung, meist werblicher Art…

V. Die drei Säulen im Fundraising

Nach welchen Prinzipien muss denn ein erfolgreiches Spendensammeln aufgebaut werden?

VI. Erste Säule: Die Marke

Die entscheidende Frage ist, was diese Organisation ausmacht und was sie von anderen Organisationen unterscheidet? Was verbirgt sich hinter der Organisation, warum wurde sie gegründet und welches sind heute die Motive der Arbeit? Die Antworten auf all diese Fragen machen den Markenkern der Organisation aus…

VII. Zweite Säule: Die Projekte

Die meisten Organisationen haben mit einem ganz konkreten Projekt angefangen und haben versucht, Not zu lindern, Gebäude zu erhalten, Museen zu fördern und vieles mehr. Genauso wie bei einem traditionellen Wirtschaftsunternehmen stand eine Idee im Vordergrund und daraus resultierte eine Gesellschaftsform..

VIII. Dritte Säule: Die Zielgruppen

Die Spender sind in Deutschland keine unbekannten Wesen. Dank TNS Infratest und GfK (Gesellschaft für Konsumgüterforschung) wissen wir recht viel über das Verhalten von Gebern…

IX. Die Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie lässt sich aus der Beziehung zwischen der Marke und den Zielgruppen ableiten. Nachdem wir oben die Marke definiert haben, die Geschichte hinter der Organisation fokussiert haben, geht es jetzt um zwei entscheidende Dinge…

X. Die Fundraisingstrategie

Wenn Sie die Beziehung zwischen den Gebern und dem Spendenprojekt definieren, dann kommen Sie zur Fundraisingstrategie. In der Fundraisingstrategie gilt es herauszuarbeiten, welcher Anspracheweg, welche Spendenhöhe und welche emotionalen Elemente eingesetzt werden können…

XI. Fundraising: Instrumente und Mix

Es gibt unterschiedliche Wege, mit den Spenderinnen und Spendern in Kontakt zu treten. Doch bei all diesen Ansprache-Instrumenten steht immer der Dialog, also der kommunikative Austausch mit dem Spender im Mittelpunkt. Und jeder Dialog hat für das Fundraising die Zielsetzung, eine Spende vom Kommunikationspartner zu erhalten..

XII. Ziel: Großspender

Eine einheitliche Definition von Großspendern gibt es nicht wirklich in Deutschland. Die Frage, ab welchem Betrag es sich um eine Großspende handelt, lässt sich nicht für alle Organisation verbindlich definieren. Das können schon 500 Euro sein, bei anderen sind es vielleicht 5.000 Euro oder noch höhere Beträge..

XIII. Der Abschluss

Ein Gespräch wird mit einem Spender geführt, damit der die Organisation unterstützt. Gut war es dann, wenn der Geber seine finanzielle Zuwendung zugesagt und geleistet hat. Ein Fundraiser kann im Spendergespräch gar nicht verlieren. Denn vor dem Gespräch hatte er noch keine Spende erhalten..