Was Vereinsvorstände jetzt wissen müssen
Vereine und ihre Vorstände stehen heute vor großen Herausforderungen. Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sind komplex, und sie ändern sich laufend – man denke nur an die Neuregelungen zum Datenschutz und zum Transparenzregister sowie an die Gemeinnützigkeitsreform 2020/2021.
Gleichwohl müssen Vereine die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sonst drohen Bußgelder, steuerliche Nachteile oder Haftungsfolgen für die Handelnden. Unsere Webinare helfen Ihnen dabei, die komplexen Materien zu verstehen und in Ihrer täglichen Vereinspraxis sicher einsetzen zu können.
Die Vereinfacher-Webinare richten sich nicht nur an Mitarbeiter oder Vertreter von Vereinen, Stiftungen, Verbänden, gGmbHs oder sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, sondern auch an Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte und Fachkräfte von Steuerberatern bzw. Steuerkanzleien.
Die Referenten von Vereinfacher sind sämtlich ausgewiesene Experten zu den Themen Recht, Steuer und Kommunikation im Bereich der Vereins- und Gemeinnützigkeit und verfügen über jahrelange Praxiserfahrung in der Beratung von gemeinnützigen Körperschaften aller Größenordnungen.
Wir haben zahlreiche Webinar-Termine über das ganze Jahr verteilt und freuen uns über Ihre Teilnahme.
Die Vereinfacher-Webinare starten dienstags um 18:00 Uhr auf ZOOM.
Ein Webinar dauert 60 Minuten. Ihr könnt eure Fragen während des Webinars an unsere Experten stellen und erhaltet direkt eine Antwort.
Anmeldegebühr € 29.00 (inkl. 19 % USt). Gratis für Premium-Mitglieder.
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Steuern bei Vereinen – für Fortgeschrittene
Vereine genießen im Steuerrecht besondere Vorteile, wenn sie steuerbegünstigt sind – also einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck dienen. Wie in jedem Jahr haben Rechtsprechung und Verwaltung in vielen Urteilen und Erlassen das Vereinssteuerrecht verändert. Diese Änderungen werden praxisnah von Thomas Krüger, unserem Fachanwalt für Steuerrecht, aufbereitet und vorgetragen. Zielgruppe sind Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter und alle weiteren in der Vereinsverwaltung beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Agenda:
- Rücklagenbildung
- Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe und Abgrenzung zur Vermögensverwaltung
- Verluste in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
- Tax Compliance bei gemeinnützigen Vereinen
- Besonderheiten des Spendenrechts
Referent: Thomas Krüger
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Auslagen und Aufwendungsersatz, Übungsleitervergütung und Ehrenamtspauschale – Voraussetzungen, Kombinationsmöglichkeiten, Fallstricke
Agenda:
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Ehrenamt und Vergütung
- Voraussetzungen der steuerfreien Pauschalen
- Kombinationsmöglichkeiten mit Hauptbeschäftigung und Minijob
- Rechtssichere Gestaltung
Referenten: Heide Bley und Tobias Nuxoll
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Steuern bei Vereinen – Vertiefung
Vereine genießen im Steuerrecht besondere Vorteile, wenn sie steuerbegünstigt sind – also einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck dienen. Wie in jedem Jahr haben Rechtsprechung und Verwaltung in vielen Urteilen und Erlassen das Vereinssteuerrecht verändert. Diese Änderungen werden praxisnah von Thomas Krüger, unserem Fachanwalt für Steuerrecht, aufbereitet und vorgetragen. Zielgruppe sind Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter und alle weiteren in der Vereinsverwaltung beschäftigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Agenda:
[wird kurzfristig bekannt gegeben]
Referent: Thomas Krüger
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Mitgliederversammlung im Verein
Agenda:
- Terminierung von Mitgliederversammlungen
- Überblick über die Formen der Mitgliederversammlung: Präsenz, virtuell, Kombination (hybrid)
- Beschlussfassung außerhalb von Mitgliederversammlungen
- Besonderheiten bei Wahlen
- Vereinsordnung zur Regelung von Details der Mitgliederversammlung
- Zeitlicher Ablauf von Satzungsanpassungen
Referent: Dr. Dirk Schwenn
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten gegen sexualisierte Gewalt in Vereinen & Compliance im Verein
Sexualisierte Gewalt ist leider kein Exoten-Thema in unserer Gesellschaft und macht auch vor Vereinen nicht Halt. Wie Vereine hier Risiken zum Schutz ihrer Mitglieder und Mitarbeiter begrenzen können, davon berichtet Ulrich Vergin, Vorstandsmitglied des TuS Fleestedt von 1911 e.V. im Gespräch mit Thomas Krüger. Der Sportverein hat ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt im Sport entwickelt und setzt diese jetzt praktisch um. Das Ziel: „SPORT OHNE ANGST“.
Referenten: Ulrich Vergin, Thomas Krüger
Diese Veranstaltung ist kostenlos!
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Buchhaltung bei gemeinnützigen Vereinen
Referentin Judith Awater gibt eine verständliche Einführung in die praktische Buchführung von gemeinnützigen Vereinen. Für die Teilnahme am Webinar sind keine Vorkenntnisse nötig.
Agenda:
- Art und Umfang der Rechnungslegung
- Inhaltliche Anforderungen an die Buchhaltung
- Aufbewahrungspflichten
- Funktionen der Buchhaltung
- Rechnungsprüfung
- Entlastungsbeschluss
Referentin: Judith Awater
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Haftung von Vorständen: Wie umgeht man Fallstricke und vermeidet Risiken?
Das Vereinsleben ist genauso wie der Alltag nicht frei von Risiken und Schadensfällen. Der Vorstand haftet bei einer schuldhaften Verletzung seiner Pflichten vom Grundsatz her unbeschränkt und persönlich mit seinem Privatvermögen. Im Vereinfacher-Webinar erläutern Dr. Dirk Schwenn und Thomas Krüger, wo die Haftung lauert und wie sich diese vermeiden lässt.
Agenda:
- Haftung von Vorständen gegenüber dem Verein
- Haftung von Vorständen gegenüber außenstehenden Dritten
- Unerlaubte Handlungen, Haftung aus Rechtsgeschäften
- Steuerrechtliche Haftung, Haftung wegen Verletzung von Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts
- Spendenhaftung
- Wege zur Haftungsvermeidung
Referenten: Dr. Dirk Schwenn und Thomas Krüger
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Gemeinnützigkeitserklärung/Körperschaftsteuererklärung für Vereine – einfach erklärt!
Vereine müssen in der Regel alle drei eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Diese Erklärung ist die Voraussetzung, um einen neuen Freistellungsbescheid zu erhalten. Der Freistellungsbescheid wiederum ist Grundlage für Steuerbefreiungen und vor allem Voraussetzung für die Erstellung von Spendenbescheinigungen. Auf den ersten Blick werden diverse Angaben und Zahlen abgefragt.
Unsere Steuerexpertin Judith Awater hilft euch weiter:
- Wie gebe ich die Erklärung ab?
- Welche Angaben muss ich mindestens machen?
- Welche Folgen kann ein Kreuz an der falschen Stelle haben?
- Neben der Erklärung selbst gibt es diverse Infos und Praxistipps rund um die Erklärung (z.B. Registrierung bei Elster, Bescheidprüfung, Tätigkeitsbericht)
Referentin: Judith Awater, Steuerberaterin