Was Vereinsvorstände jetzt wissen müssen
Vereine und ihre Vorstände stehen heute vor großen Herausforderungen. Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen sind komplex, und sie ändern sich laufend – man denke nur an die Neuregelungen zum Datenschutz und zum Transparenzregister sowie an die Gemeinnützigkeitsreform.
Gleichwohl müssen Vereine die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sonst drohen Bußgelder, steuerliche Nachteile oder Haftungsfolgen für die Handelnden. Unsere Webinare helfen Ihnen dabei, die komplexen Materien zu verstehen und in Ihrer täglichen Vereinspraxis sicher einsetzen zu können.
Die Vereinfacher-Webinare richten sich nicht nur an Mitarbeiter oder Vertreter von Vereinen, Stiftungen, Verbänden, gGmbHs oder sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, sondern auch an Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte und Fachkräfte von Steuerberatern bzw. Steuerkanzleien.
Die Referenten von Vereinfacher sind sämtlich ausgewiesene Experten zu den Themen Recht, Steuer und Kommunikation im Bereich der Vereins- und Gemeinnützigkeit und verfügen über jahrelange Praxiserfahrung in der Beratung von gemeinnützigen Körperschaften aller Größenordnungen.
Wir haben zahlreiche Webinar-Termine über das ganze Jahr verteilt und freuen uns über Deine Teilnahme.
Live auf ZOOM: Wissen in Echtzeit direkt zu Dir.
Ihr könnt eure Fragen während des Webinars an unsere Experten stellen und erhaltet direkt eine Antwort.
- Die Vereinfacher-Webinare starten dienstags um 18:00 Uhr auf ZOOM.
- Ein Webinar dauert 60 bis 75 Minuten.
- Anmeldegebühr € 29.00 (inkl. 19 % USt).
- Gratis für Premium-Mitglieder.
- Nach dem Webinar erhältst Du zudem sämtliche Unterlagen per E-Mail zugesandt.
Keine Zeit?
Du kannst an dem Webinar nicht teilnehmen?
Kein Problem!
Solltest Du zum Zeitpunkt des Webinars verhindert sein, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Mit Deiner Anmeldung erhältst Du Zugang zur Aufzeichnung sowie zu allen begleitenden Unterlagen. So kannst Du die Inhalte flexibel und in Deinem eigenen Tempo nachbereiten.
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Haftungsfragen für Vereinsvorstände und die richtige Versicherung
Das Vereinsleben ist wie das tägliche Leben nicht frei von Risiken und Schadensfällen. Der Vorstand haftet bei schuldhafter Pflichtverletzung grundsätzlich unbeschränkt und persönlich mit seinem Privatvermögen. In diesem informativen Webinar wird aufgezeigt, welche konkreten Risiken Vorstandsmitglieder tragen und mit welchen Versicherungslösungen diesen wirksam begegnet werden kann. Fachkundige und praxisnahe Einblicke liefert der Versicherungskaufmann Felix Menze.
Agenda:
- Wo drohen Haftungsgefahren gegenüber Verein und Dritten?
- Wo droht eine steuerrechtliche Haftung?
- Wie kann ich Haftung vermeiden?
- Wie gestaltet sich der Versicherungsschutz für Eigenschäden, die der Verein als Versicherungsnehmer selbst erlitten hat?
- Was ist im Schadenfall zu beachten?
- Welche besonderen Leistungen enthält die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Vereine?
- Können auch Eigenschäden durch vorsätzliche Straftaten der Mitarbeiter versichert werden?
Dieses Webinar wurde aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Praxis konzipiert und soll in erster Linie umfassend informieren und aufklären. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Verkaufs- oder Werbeveranstaltung für Versicherungsprodukte. Vielmehr sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, fundierte Entscheidungen zum Risiko- und Haftungsmanagement ihres Vereins zu treffen.
Referenten: Felix Menze & Dr. Dirk Schwenn
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Gemeinnützigkeit sicherstellen: Rücklagenbildung/Grundzüge der Mittelverwendungsrechnung
Gemeinnützige Vereine dürfen Rücklagen bilden – allerdings nicht nach freiem Belieben, sondern nach klar definierten Regeln. Und: die korrekte Mittelverwendung ist gegenüber dem Finanzamt durch eine Mittelverwendungsrechnung nachzuweisen. Zwei Themen, die in der Praxis oft mit Unsicherheiten behaftet sind.
Unsere Vereinfacher-Experten Thomas Krüger und Manfred Lehmann erläutern die Grundsätze der Rücklagenbildung und der Mittelverwendungsrechnung:
- Zeitnahe Mittelverwendung – Ausgangspunkt für Rücklagenbildung und Mittelverwendungsrechnung
- Überblick über die Rücklagenarten
- Berechnungsbeispiele
- Freie Rücklage – die Königin der Rücklagen
- Was passiert, wenn Rücklagen nicht mehr benötigt werden?
- Idee der Mittelverwendungsrechnung
- Praxisbeispiele für eine einfache und aussagekräftige Mittelverwendungsrechnung
Referenten: Thomas Krüger & Manfred Lehmann
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Arbeitsrecht kompakt: Alles Wichtige zu Zeiterfassung, Homeoffice und Scheinselbständigkeit
In einer Arbeitswelt, die sich durch Digitalisierung und flexible Arbeitsmodelle immer schneller dreht, stehen auch gemeinnützige Vereine vor Herausforderungen: Wie lässt sich die Arbeitszeiterfassung sinnvoll und effektiv organisieren? Welche rechtlichen Besonderheiten sind beim Homeoffice zu beachten? Wie minimiert man das Risiko der Scheinselbständigkeit?
Unser Webinar "Arbeitsrecht kompakt: Alles Wichtige zu Zeiterfassung, Homeoffice und Scheinselbständigkeit" soll Licht ins Dunkel bringen. Wir bieten Ihnen einen fundierten Überblick über die neuesten rechtlichen Entwicklungen und Anforderungen in diesen Bereichen, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von gemeinnützigen Vereinen.
Unser Vereinfacher-Experte aus dem Arbeitsrecht Tobias Nuxoll beantwortet folgende Fragen:
- Was ist im Jahr 2023 bei der Arbeitszeiterfassung zu beachten?
- Wer ist von der Arbeitszeiterfassung befreit?
- Wie funktioniert die Arbeitszeiterfassung im Homeoffice?
- Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Homeoffice-Tätigkeit?
- Ist der Arbeitgeber verpflichtet das Homeoffice auszustatten?
- Kann der Arbeitgeber Homeoffice verbieten?
- Können Mitarbeiter aus dem Homeoffice „zurückgeholt“ werden?
- Wann liegt Scheinselbständigkeit vor und welche Konsequenzen folgen hieraus?
- Welche Kriterien bestehen für die Scheinselbständigkeit?
- Wer trägt das Risiko einer Scheinselbständigkeit?
Referent: Tobias Nuxoll
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Auslagen und Aufwendungsersatz, Übungsleitervergütung und Ehrenamtspauschale – Voraussetzungen, Kombinationsmöglichkeiten, Fallstricke
Das Webinar "Auslagen und Aufwendungsersatz, Übungsleitervergütung und Ehrenamtspauschale – Voraussetzungen, Kombinationsmöglichkeiten, Fallstricke" greift zentrale Aspekte rund um die finanzielle Anerkennung von Vereinsmitgliedern auf. Es beleuchtet die Rahmenbedingungen für die Gewährung von Aufwendungsersatz und Übungsleitervergütungen sowie die möglichen Szenarien für den Einsatz der Ehrenamtspauschale. Geeignet sowohl für erfahrene Vereinsleiter als auch für Einsteiger in den gemeinnützigen Sektor, liefert das Webinar wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps für den Vereinsalltag.
Agenda:
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Ehrenamt und Vergütung
- Voraussetzungen der steuerfreien Pauschalen
- Kombinationsmöglichkeiten mit Hauptbeschäftigung und Minijob
- Rechtssichere Gestaltung
Referenten: Heide Bley und Tobias Nuxoll
- 18:00
- ONLINE/ZOOM
Betriebsprüfung bei gemeinnützigen Vereinen und Berufsverbänden
Steuerliche Außenprüfungen (Betriebsprüfungen) kommen immer öfter auch bei gemeinnützigen Vereinen und Berufsverbänden vor. Der VEREINfacher zeigt, wie man sich optimal auf eine Betriebsprüfung vorbereitet, wie eine solche Prüfung abläuft, wo die fachlichen Schwerpunkte liegen und wie man Fehler vermeidet.
Unser Vereinfacher-Experten Thomas Krüger und Dr. Matthias Frank behandeln folgende Punkte:
- Wann werden Vereine und Verbände geprüft?
- Ablauf der Betriebsprüfung
- Typische Prüfungsschwerpunkte bei Vereinen und Verbänden
- Vorbereitung auf die Bp
- Verhaltenstipps während der Bp
Referenten: Thomas Krüger & Dr. Matthias Frank