Erklärvideos zum Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht sind komplex, die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dennoch zwingend eingehalten werden. Die Erklärvideos zum Vereinsrecht, Arbeitsrecht, Gemeinnützigkeitsrecht und Fundraising geben Euch einen schnellen Überblick über praxisrelevante Fragen und deren Lösungen.
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies. Durch das Akzeptieren greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst eines externen Drittanbieters. Ihre Entscheidung wird von uns in einem Cookie gespeichert und gilt für alle YouTube-Videos auf vereinfacher.de
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
1
/
14


Bundesregierung stärkt gemeinwohlorientierte Unternehmen!
Die nationale Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen wurde am 13. September von der Bundesregierung beschlossen. Durch die Strategie sollen Benachteiligungen gemeinwohlorienterter Unternehmen abgebaut, Rahmenbedingungen verbessert und bedarfsgerechte Förderung ausgebaut werden. Die bestehenden Herausforderungen der gemeinwohlorientierten Unternehmen werden durch elf herausgearbeitete Handlungsfelder beleuchtet und es werden konkrete Maßnahmen in dem Strategie…

Bund der Steuerzahler nicht gemeinnützig? Grenzen der politischen Betätigung gemeinnütziger Vereine!
Der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. ist eine Interessensvereinigung mit dem Ziel die Steuern und Abgaben zu senken und die Bürokratie zu verringern. Ein neues Gutachten wirft nun die Frage auf, dass der Verein zu Unrecht als gemeinnützig anerkannt worden ist. Unser Experte Dirk Schwenn hat sich der Thematik angenommen und sich dafür unseren Experten rund um die Gemeinnützigkeit, Thomas Krüger, an seine Seite geholt. Im gemeinsamen Dialog beleuchten Sie das Thema für Euch und bringen ei…

Vermögensverwaltung im Verein!
Laut § 14 Abs. 3 der Abgabenordnung liegt in der Regel eine Vermögensverwaltung vor, wenn Vermögen genutzt wird. Beispielsweise dann, wenn Kapitalvermögen verzinslich angelegt oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet wird. Da stellt sich die Frage – wie ist denn das eigentlich bei Vereinen, darf man als Verein die Einnahmen nehmen und im Rahmen der Vermögensverwaltung ebenfalls anlegen? Denn der Grundsatz des Gemeinnützigkeitsrechts ist ja eigentlich der, dass die eingenommenen M…

Cannabis Social Clubs – Kabinettsentwurf steht!
Das Bundeskabinett hat nun endlich den Entwurf des Cannabis-Gesetzes auf den Weg gebracht, der auf der Basis des Entwurfes vom Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach entstanden ist. Der neue Entwurf enthält wieder ein paar Änderungen gegenüber dem damaligen Referentenentwurf aus dem Hause Lauterbach. Deshalb hat sich unser Experte Dirk Schwenn der Sache angenommen und geht diese Änderungen für Euch in unserem neuen YouTube-Video einmal durch. Explizit erläutert er Euch die vereinsrechtlic…

Online-Anmeldung zum Vereinsregister!
Der Gesetzgeber ist mal wieder aktiv gewesen und hat zum 1. August ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Der nächste Meilenstein zur Digitalisierung des Notariats wurde erreicht, denn Ihr könnt Euren Verein nun online bei einem Notar im Vereinsregister anmelden und das Ganze, ohne in Persona zum Notar gehen zu müssen. Wie der ganze Ablauf funktioniert, was Ihr dafür benötigt und was Ihr bei der Anmeldung bedenken müsst, erfahrt Ihr von unserem Experten für das Vereinsrecht, Dirk Schwenn, im …

Sind Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar?
Die meisten von Euch werden es kennen, der Verein, bei dem Ihr angemeldet seid, bucht monatlich oder quartalsweise die Mitgliedsbeiträge von Eurem Konto ab. Doch wie verhält es sich mit Mitgliedsbeiträgen aus steuerlicher Sicht? Können diese wie Spenden von der Steuer abgezogen werden? Spenden werden im Normalfall immer freiwillig und ohne jegliche Gegenleistung gegeben. Ist in einem Mitgliedsbeitrag nicht eine Gegenleistung zu erkennen? Unser Experte Thomas Krüger geht der Frage auf den Grun…

Idealverein und wirtschaftlicher Verein – wo liegen die Unterschiede?
Wann ist man eigentlich Idealverein und wann ein wirtschaftlicher Verein? Die Grundform, die der Gesetzgeber im BGB festgelegt hat, ist der Idealverein, quasi der e.V., der auf die Erfüllung ideeller Zwecke ausgerichtet ist. Jedoch ist im BGB ebenfalls noch der wirtschaftliche Verein verankert. Diese unterhält primär einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Was sind jedoch die genauen Unterschiede dieser beiden Vereinsarten und ab wann zählt Euer Verein nicht mehr als Idealverein, sondern ste…

Kombination von Minijob und Übungsleiterpauschale zulässig?
Kann ein Minijob, also ein 520€-Job, mit einer steuerbegünstigten Übungsleiterpauschale kombiniert werden, sodass ein und derselbe Übungsleiter eine monatliche Vergütung in Höhe von 750€ erhält, aber am Ende keine Abgaben zahlen muss? Auf der Internetseite der Minijobzentrale wird direkt angezeigt, dass dies definitiv möglich und ohne Nachteile für den Übungsleiter sei. Aber bei einer eingehenderen Analyse des Sachverhaltes, wird festgestellt, dass es doch gar nicht so einfach ist, wie es auf…

50+1 Regelung – Kartellamt will DFL grünes Licht geben!
Viele Fußballfans von Euch werden sie kennen: Die 50+1 Regelung, die den deutschen Fußball schon seit geraumer Zeit beschäftigt. Die DFL hatte dem Bundeskartellamt vor einiger Zeit einen Kompromissvorschlag zur künftigen Umsetzung der 50+1-Regel unterbreitet. Nun beabsichtigt das Bundeskartellamt diesen Vorschlag der DFL abzusegnen und der grünes Licht für eine entsprechende Anpassung der Satzung zu geben. Welche Gründe das Bundeskartellamt dafür liefert und wie der Vorschlag der DFL im Spezi…

Update – Cannabisgesetz!
Das Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach hat nun endlich den Referentenentwurf zum Cannabisgesetz vorgelegt und genau darauf wollen wir in unserem heutigen Video mit unserem Experten Dirk Schwenn eingehen. Denn in dem Entwurf gibt’s einige Neuerungen gegenüber dem durchgestochenen Entwurf von Anfang Mai, zu dem wir bereits in einem vorherigen Video eingegangen sind. Zum ersten Mal wird in dem Entwurf auf die Satzung und im speziellen auf den Satzungszweck eingegangen und welche Anforder…

Gewinne beim Pokern – das Finanzamt kassiert mit!
Vor knapp 10 Jahren hat das Finanzgericht Köln geurteilt, dass professionelle Pokerspieler die Gewinne erzielen, steuerpflichtig sind. Bis dato ist man davon ausgegangen, dass Pokern ebenfalls als reines Glücksspiel zählt und die Einnahmen aus Glücksspielen sind ja bekanntlich steuerfrei. Jedoch beeinflussen die persönlichen Fähigkeiten der professionellen Pokerspieler den Ausgang des Spiels, sodass der Gewinn nicht rein auf Glück basiert und somit steuerpflichtig ist. Immerhin hat der Bundes…

Rundfunkbeitrag – sind Gemeinnützige zur Zahlung verpflichtet?
Im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag ist vorgesehen, dass für Einrichtungen des Gemeinwohls Privilegierungen greifen. Diese Privilegierungen gelten für gemeinnützige Einrichtungen für z.B. behinderte Menschen, Jugendliche, Suchtkranke und für eingetragene gemeinnützige Vereine sowie Stiftungen. Jedoch gibt es seit geraumer Zeit vermehrt auch gemeinnützige GmbH’s, für die diese Privilegierungen nicht gelten. Dagegen hat eine gGmbH geklagt, da sie sich ungleich behandelt fühlt. Unser Experte Dirk S…

Minijob und Mindestlohn – was hat der FC Bayern München falsch gemacht?
Der FC Bayern München muss eine sechsstellige Geldbuße zahlen, weil viele Trainer und Mitarbeiter über die gesetzlich zugelassene Arbeitszeit hinaus gearbeitet haben. Wie den Medien entnommen werden konnte, haben insbesondere Trainer des Nachwuchsleistungszentrums das dreifache an Stunden gearbeitet, als sie normalerweise im Minijob-Arbeitsverhältnis gedurft hätten. Wie es dazu gekommen ist und welche weitreichenden Folgen das für den FC Bayern München – neben hohen Bußgeldern hat, erklärt Eu…

Freibeträge & Freigrenzen – wichtige Größen für gemeinnützige Vereine!
Gemeinnützige Vereine genießen im Steuerrecht besondere Vorteile. Allerdings stellt sich die Frage, welche Freibeträge und Freigrenzen bei gemeinnützigen Vereinen gelten und was beachtet werden muss, falls diese Grenzen überschritten werden sollten? Diese und weitere Fragen klärt unser Fachanwalt für Steuerrecht, Thomas Krüger, für Euch. Außerdem gibt er Euch die fünf wichtigsten Grenzen und Beträge im Steuerrecht mit an die Hand, die Ihr als gemeinnütziger Verein kennen müsst. Damit auch Ihr…

Flohmarkt, Basar, Kuchenverkauf – steuerliche Folgen beim Verein!
Das nächste Vereinsfest steht vor der Tür und die Eltern der jeweiligen Mannschaften wollen ehrenamtlich Kuchen backen, um diesen zu verkaufen. Dadurch steht in erster Linie im Vordergrund, dass die Vereinsmitglieder vor Ort preiswert Speis und Trank kaufen können, jedoch wird in dem Zusammenhang auch ein Erlös erwirtschaftet. Da der Verkauf nicht unmittelbar die Satzungszwecke des Vereins erfüllt, besteht grundsätzlich eine Steuerpflicht. Welche steuerlichen Folgen ein Kuchenbasar für Euren …
1
/
14
