Gründet mit dieser Mustersatzung Euren eigenen Verein
Die Vereinssatzung als „Grundgesetz“ des Vereins
Die Satzung ist die wichtigste Rechtsgrundlage des Vereins. Sie definiert den Verein und seinen Zweck. An ihr orientieren sich die Verwaltung und alle Aktivitäten des Vereins. Damit es später nicht zu Unstimmigkeiten über den Zweck des Vereins kommt, sollten diese in der Satzung so klar und eindeutig wie möglich definiert werden.
Was regelt eine Vereinssatzung?
- Die Satzung ist die zentrale Organisations- und Arbeitsgrundlage eines Vereins.
- Jeder Verein braucht eine Satzung. Ohne Satzung kann der Verein nicht ins Vereinsregister eingetragen werden. Die Vereinssatzung kann weitgehend frei formuliert werden, muss aber bestimmte Angaben zwingend enthalten. Das Gesetz schreibt sogenannte „Muss-Elemente“, „Soll-Elemente“ und „Kann-Elemente“ einer Satzung vor.
- Die Satzung muss den Zweck, den Namen und den Sitz des Vereins enthalten, § 57 Abs. 1 BGB (sog. „Muss-Inhalt“ einer Vereinssatzung).
- In der Vereinssatzung ist ferner zu regeln, wie die Mitglieder dem Verein beitreten und aus dem Verein ausscheiden, ob und wie Mitgliedsbeiträge zu leisten sind, wie der Vorstand des Vereins gebildet wird und wie die Mitgliederversammlungen des Vereins ablaufen, § 58 BGB (sog. „Soll-Inhalt“ einer Vereinssatzung).
- Grundsätzlich können in der Vereinssatzung auch weitere Regelungen getroffen werden.
Sinnvolle „Kann-Inhalte“ der Satzung sind u.a.:
- Arten der Mitgliedschaft
- Regelungen zur Beschlussfähigkeit
- Leitung der Mitgliederversammlung
- Wahlen und Beschlüsse
- Ausschlussfrist für Klagen
- Protokollierung
- Stimmabgabe und Vertretung
- Gäste
- Ausschluss von Mitgliedern
- Vereinsordnungen
Je nach Vereinsstruktur können weitere Regelungsbereiche sinnvoll sein:
- Weitere Vereinsorgane
- Vereinsstrafen
- Regelung vereinsinterner Streitigkeiten
Wie erstellt man eine Satzung für einen gemeinnützigen Verein?
Der Vereinfacher-Dokumentengenerator hilft bei der Erstellung einer Vereinssatzung. Die automatisch erstellte Satzung enthält alle Bestimmungen, die für die Eintragung in das Vereinsregister erforderlich sind. Ihr könnt Bestimmungen zum Vereinszweck, zur Mitgliedschaft und zu den Vereinsorganen individuell festlegen und so einen Verein ganz nach Euren Vorstellungen gründen. Einfach die Mustersatzung online ausfüllen, einige Fragen beantworten, ausdrucken und unterschreiben – fertig!
- Ihr erstellt eine rechtssichere Satzung, die alle Mindestregelungen enthält, die für die Eintragung in das Vereinsregister erforderlich sind.
- Ihr erhaltet Informationen zur Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) und zur Eintragung ins Vereinsregister.
- Geeignet für die Gründung eines Sportvereins.
- Individuelle Regelungen zum Ein- und Austritt von Mitgliedern, zur Erhebung von Mitgliedsbeiträgen und Aufnahmegebühren sowie zur Kündigungsfrist.
- Die Satzung kann auch für die Gründung eines gemeinnützigen Vereins verwendet werden.
- Das Dokument liegt in den Dateiformaten PDF und DOCX (zur einfachen Weiterverarbeitung z.B. mit Microsoft Word) vor.
Virtuelle Mitgliederversammlung: Jetzt satzungsgemäße Grundlage schaffen!
Möchtest Du die Vorteile der virtuellen Mitgliederversammlung dauerhaft nutzen?
Die meisten Vereine haben bislang keine satzungsmäßige Regelung zur Durchführung virtueller Versammlungen. Der Vereinfacher hat eine solche Satzungsbestimmung bereits im Dokumentengenerator eingebaut.
Der Gesetzgeber hat nach Beendigung der Corona-Krise in § 32 Abs. 2 BGB vorgesehen, dass der Vereinsvorstand auch ohne Satzungsgrundlage eine hybride Mitgliederversammlung durchführen kann. Dadurch können Mitglieder auch ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation an der physischen Versammlung teilnehmen.
Demgegenüber ist eine virtuelle Versammlung nur möglich, wenn die Mitglieder dies beschließen. Bei einer virtuellen Versammlung ist die Anwesenheit an einem Versammlungsort entbehrlich. Die Versammlung findet ohne Anwesenheit an einem Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation statt (z.B. als Telefon- oder Videokonferenz).
Möchte Euer Verein dauerhaft die Möglichkeit haben, eine Versammlung auch als virtuelle Mitgliederversammlung durchzuführen, so ist eine Satzungsregelung zu empfehlen.
Das Muster für eine solche Satzungsbestimmung findet Ihr nachstehend.
* Schon Mitglied? Hier einloggen:
Ihr möchtet Euren eigenen Verein gründen?
Einer der ersten Schritte, um einen Verein zu gründen, ist die Erstellung einer rechtssicheren Satzung, denn eine Satzung ist zwingend notwendig für die Eintragung in das Vereinsregister.
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies. Durch das Akzeptieren greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst eines externen Drittanbieters. Ihre Entscheidung wird von uns in einem Cookie gespeichert und gilt für alle YouTube-Videos auf vereinfacher.de
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
Was muss die Vereinssatzung alles enthalten und wie wird sie korrekt formuliert? In diesem Video von Vereinfacher.de erklärt Euch Fachanwalt Dirk Schwenn alles Wissenswerte rund um die Satzung für euren Verein! Er zeigt Euch die wichtigsten Inhalte und klärt die entscheidenden Fragen.
Wie funktioniert der Dokumenten-Generator?
Wenn Du Mitglied* beim Vereinfacher wirst, steht Dir unser Dokumenten-Generator ohne weitere Kosten zur Verfügung. Damit kannst Du alle Verträge und Dokumente rund um Deinen Verein aufsetzen. Wir zeigen Dir in diesem Video, wie das geht.
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies. Durch das Akzeptieren greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst eines externen Drittanbieters. Ihre Entscheidung wird von uns in einem Cookie gespeichert und gilt für alle YouTube-Videos auf vereinfacher.de
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
* Du benötigst eine Mitgliedschaft Standard oder Premium, um die Vereinsdokumente mit dem Generator zu erstellen
DOKUMENT VERFÜGBAR ALS:
BEISPIELDOKUMENT: