News Vereinsrecht, Steuern, Gemeinnützigkeit

Rundfunkbeitrag bei gemeinnützigen Organisationen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hatte in seinem Urteil vom 27.09.2017 (Az. 6 C 34.16) über eine Klage eines Unternehmens zu entscheiden, das zahlreiche Pflegeeinrichtungen betreibt. Die Klägerin wendet sich gegen die Entrichtungen von Rundfunkbeiträgen. Sie ist der Ansicht, dass sie wie ein gemeinnütziger Betreiber von Pflegeeinrichtungen, einen geringeren Rundfunkbeitrag pro Monat...

Sozialversicherungspflicht von Zahlungen im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit

Das Bundessozialgericht (BSG) hatte in seinem Urteil vom 16.08.2017 (Az. B 12 KR 14/16 R) über die Pflicht des Klägers, einer Kreishandwerkerschaft (Körperschaft des öffentlichen Rechts) zur Entrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung wegen der Tätigkeit des Beigeladenen als ihren ehrenamtlichen Kreishandwerksmeister. Der Beigeladene übte dieses Amt

Steuerfreie Honorartätigkeit bei ALG II

Eine nebenberufliche Honorartätigkeit, die nach § 3 Nr.26 EStG privilegiert ist, ist auch nach § 11b Abs.2 Satz 3 SGB II privilegiert und führt somit zu einem höheren Freibetrag bei der Berechnung von Arbeitslosengeld II. Im Rahmen des Urteils des Landessozialgerichts (LSG) Berlin-Brandenburg vom 10.07.2017 (Az. L 32 AS 1879/14) streiten die Beteiligten über...

Wann wird man im Verfassungsschutzbericht erwähnt?

Die bloße Kritik an Verfassungswerten ist nicht als Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzuschätzen, wohl aber darüber hinausgehende Aktivitäten zu deren Beseitigung. Die Aktivitäten müssen auf die Beeinträchtigung eines der vom Gesetz geschützten Rechtsgüter abzielen und somit maßgeblicher Zweck der Bestrebung sein. Der VGH München hatte in seinem Urteil vom 06.07.2017 (Az. 10...

Sozialversicherungspflicht einer ehrenamtlichen Schwimmtrainerin

Bei Vereinstrainern (hier: Schwimmtrainerin) ist im Einzelfall zu ermitteln, ob neben der Förderung des Vereinszwecks die Einkommenserzielung prägend für die Tätigkeit des Trainers war. In diesem Fall ist eine nichtselbständige und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung anzunehmen. Das SG Hannover hatte sich in seinem Urteil vom 28.06.2017 (Az. S 14 R 392/15) mit dem sozialversicherungsrechtlichen...

Fristlose Kündigung wegen illoyalen Verhaltens

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 01.06.2017 (Az. 6 AZR 720/15) entschieden, dass illoyales Verhalten ein wichtiger Grund ist, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann. Die Klägerin war Geschäftsführerin bei dem beklagten Verein und hatte durch Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Abwahl des Vereinsvorstands erreichen wollen, was ein solches illoyales...

Untersagung einer Videoberichterstattung durch einen Sportverein

Es ist kein Verstoß gegen Wettbewerbsrecht und das Informationsinteresse der Allgemeinheit, wenn ein Sportverein nur akkreditierten Medienunternehmen den Zutritt zu seinen Veranstaltungen gewährt und andere per Hausrecht ausschließt. Die dem Urteil des OLG München vom 23.03.2017 (Az. U 3702/16 Kart) zugrundeliegende Klage richtet sich gegen den...

Verbot einer gewerblichen Altkleider-Sammlung

Ein Entsorgungsfachbetrieb hat nur dann einen Anspruch auf Genehmigungserteilung zum Betrieb einer gewerblichen Sammlung von Alttextilien, wenn sein Marktzutritt für die öffentlich-rechtliche Entsorgung die „Irrelevanzschelle“ nicht überschreitet. Das Verwaltungsgericht Münster hat mit Urteil vom 22.03.2017 (Az. 7K 1467/14) entschieden, dass die Voraussetzungen für eine...

Kurze Verjährung bei subventionsrechtlichen Erstattungsansprüchen

Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch der Öffentlichen Hand gegen einen Subventionsempfänger verjährt mit Ablauf von drei Jahren ab Kenntnis der Behörde. Zentraler Gegenstand des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 15.03.2017 (Az. 10 C 3/16) ist die Rückzahlung einer Zuwendung. Der Kläger gründete mit zwei Partner eine GmbH und erhielt dafür...

Verbot einer gewerblichen Altkleider-Sammlung

Die Entscheidung der Stadt Göttingen, gewerblichen Entsorgungsunternehmen von Alttextilien zu untersagen, Textilcontainer aufzustellen, wurde gerichtlich bestätigt. Der Marktzutritt Privater gefährde im konkreten Fall die Funktionsfähigkeit des städtischen Abfallsystems. Das Verwaltungsgericht Göttingen hat mit zwei Urteilen vom 02.03.2017 (Az. 4 A 149/14 und 4 A 345/15) die Klagen privater Altkleidersammler abgewiesen, denen untersagt...